krebsliga_aargaukrebsliga_baselkrebsliga_bernkrebsliga_bern_dekrebsliga_bern_frkrebsliga_freiburgkrebsliga_freiburg_dekrebsliga_freiburg_frkrebsliga_genfkrebsliga_glaruskrebsliga_graubuendenkrebsliga_jurakrebsliga_liechtensteinkrebsliga_neuenburgkrebsliga_ostschweizkrebsliga_schaffhausenkrebsliga_schweiz_dekrebsliga_schweiz_fr_einzeiligkrebsliga_schweiz_frkrebsliga_schweiz_itkrebsliga_solothurnkrebsliga_stgallen_appenzellkrebsliga_tessinkrebsliga_thurgaukrebsliga_waadtkrebsliga_wallis_dekrebsliga_wallis_frkrebsliga_zentralschweizkrebsliga_zuerichkrebsliga_zug
Krebsliga SolothurnSie wollen helfenWarum braucht es Spenden?Sie wollen helfen

Warum braucht es Spenden?

Die Krebsliga Solothurn ist als gemeinnütziger Verein organisiert, der politisch und konfessionell unabhängig ist. Als solcher arbeitet sie im Dienste krebskranker Menschen und deren Angehörigen. Für die Finanzierung dieser Leistungen bedarf es der öffentlichen Hand sowie privater Geldgeber.

Dies ist in erster Linie nötig, da wir Menschen, die von einer Krebserkrankung betroffen sind sowie ihre Angehörigen kostenlos beraten und auf ihrem Weg der Genesung begleiten. Auch die diversen Kursangebote der Krebsliga Solothurn sind für Betroffene gratis. Einzig wenn grössere Materialkosten anfallen, werden die Teilnehmenden um einen Unkostenbeitrag gebeten. Zwar erhalten wir vom Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) einen Beitrag für durchgeführte Kurs- und Beratungsstunden zugunsten Betroffener und Angehöriger, dieser deckt aber längst nicht alle Kosten, die für Organisation und Durchführung dieser Angebote anfallen. Deshalb sind wir primär auf Spenden angewiesen, um überhaupt unsere kostenlosen Dienstleistungen für Betroffene und Angehörige anbieten zu können.

Die Krebsliga Solothurn ist kein aufgeblasenes Konstrukt, wir arbeiten mit einem kleinen Team und möglichst effizient. Unser gesamtes Stellenpensum beträgt gerade einmal 400 Prozent – in anderen Worten: vier Vollzeitstellen.
Trotz dieses knappen Budgets sind wir an drei Standorten im Kanton Solothurn mit Beratungsfachpersonen präsent, bieten die 24-Stunden-Helpline Palliative Care an und leisten Präventionsarbeit zu krebsspezifischen Themen. Dazu organisieren wir jährlich diverse Kursangebote und Treffpunkte für krebskranke Menschen, die sie während und nach der Therapie unterstützen – physisch und psychisch. Und wir setzen uns für eine patientenorientierte, sanfte Wiedereingliederung krebsbetroffener Menschen in die Arbeitswelt ein.

Wir helfen dort wo es nötig ist – regional, persönlich und unbürokratisch. Möglich ist das nur durch Ihre Unterstützung. Herzlichen Dank.