Viele an Krebs erkrankte Menschen wünschen, die letzte Lebensphase zu Hause in ihrer gewohnten Umgebung verbringen zu können. Die von der Krebsliga Solothurn im Auftrag der Solothurner Spitäler betriebene Helpline Palliative Care hilft mit, dies zu ermöglichen.
Palliative Care gilt heute als anerkannte Haltung für Behandlung und Pflege und hat Einzug gefunden im stationären sowie im ambulanten Bereich. Die Krebsliga Solothurn war dabei Vorreiterin und hat während rund 15 Jahren mitgeholfen, die Palliative Care zu etablieren.
Verstanden als umhüllende Pflege und Betreuung soll Palliative Care – von Lateinisch pallium, der Mantel – die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten und ihren Angehörigen verbessern, wenn eine unheilbare, lebensbedrohliche und/oder chronisch fortschreitende Krankheit vorliegt.